Kultur und Bildung

Unser stetiger Wunsch nach Selbstreflexion und Selbstentwicklung führt uns dazu, uns immer wieder Fragen zu stellen: Wer sind wir eigentlich? Was treibt uns an? Wie wollen wir leben und was wollen wir erreichen? In diesen Fragen entstehen nicht nur individuelle Geschichten und Visionen, sondern auch die Kultur, die uns als Gesellschaft ausmacht. Denn als Menschen haben wir das Bedürfnis, zu gestalten und unsere Kreativität auszuleben. Wir möchten uns austauschen, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren. Nur so können wir uns weiterentwickeln.

Unsere Gesellschaft verändert sich und das tut sie rasant. Die sogenannte Digitalisierung ändert unsere Gewohnheiten. Die Industrialisierung und die Mobilisierung haben dies bereits getan. Unbemerkt werden wir zu Konsumierenden statt selbst etwas mit anderen zusammen zu unternehmen.

Wir können in Flensburg maßgeblich dazu beitragen, dass die Voraussetzungen für kulturelle Teilhabe und der Zugang zur Bildung verbessert werden. Dies können wir beispielsweise durch die Schaffung von Räumlichkeiten und Orten fördern, an denen Kultur- und Bildungsveranstaltungen stattfinden können. Darüber hinaus sollten wir Menschen und Initiativen unterstützen, die sich aktiv für Kultur und Bildung einsetzen, Netzwerke pflegen und den Austausch zwischen den beteiligten Akteuren und Institutionen fördern. Eine zielgruppengerechte Bereitstellung von Informationen für alle ist ebenfalls von großer Bedeutung.

Flensburg zeichnet sich durch seine Vielfalt aus, mit fast 100.000 Einwohner*innen, den vielen verschiedenen Minderheiten, der Nähe zu Dänemark und dem Campus. Die Kulturangebote reichen von gemeinnützigen bis hin zu kommerziellen Veranstaltungen wie Theater, Konzerte und Partys. Allerdings sind partizipative und Bildungsangebote weniger häufig zu finden, und es fällt vielen schwer, eigene Ideen und Projekte umzusetzen.

Flensburg verfügt nicht über ein zentrales Kulturhaus, das für alle zugänglich ist und als Treffpunkt für alle dient. Auch ein moderner und multifunktionaler Veranstaltungsraum fehlt der Stadt, was dazu beiträgt, dass viele Veranstaltungsformate in Flensburg nicht stattfinden.

Obwohl es in Flensburg viele kulturelle Akteure gibt, erreichen ihre Angebote oft zu wenige Menschen. Ein Grund dafür ist die begrenzte Sichtbarkeit und Reichweite der Einrichtungen und Angebote, besonders für nichtkommerzielle Kultur. Außerdem konzentrieren sich viele Angebote auf bestimmte Stadtgebiete, während andere Stadtteile weniger zu bieten haben.

Unser Ziel ist eine Kulturentwicklung, die die kulturelle Entfaltung in jedem Stadtteil ermöglicht und für alle zugänglich ist. Dazu gehören ein gut ausgestattetes zentrales Kulturhaus als Ort des Austauschs und Unterstützung bei Projekten sowie die Förderung von Kulturräumen und Initiativen in allen Quartieren. Wir möchten sicherstellen, dass Kultur auch in den Wohngebieten der Menschen stattfinden kann. Sowohl Hoch- als auch Subkultur sollten sich gegenseitig ergänzen und im Austausch stehen. Dies sollte selbstverständlich sein, auch im Hinblick auf Suffizienz und Nachhaltigkeit.
Eine angenehme Arbeitsatmosphäre für die Mitarbeiterinnen und eine entspannte Atmosphäre für Nutzerinnen und Gäste sind wichtige Voraussetzungen für Kultureinrichtungen. Die Finanzierung sollte nicht ausschließlich durch den Verkauf von Alkohol erfolgen müssen, wie es teilweise derzeit der Fall ist. Kultureinrichtungen sind wichtige „dritte Orte“, an denen Diskurse stattfinden und Ideen geboren werden. Sie bieten Raum für Kunst, Kreativität, Austausch und gemeinsame Erlebnisse.

  • Ein zentrales Kulturhaus in Flensburg, das für alle zugänglich ist.
  • Offene Kulturräume in jedem Stadtteil, die in Eigenregie betrieben werden können.
  • Möglichkeiten, sich durch Ehrenamt und Projekte in die Kultureinrichtungen einzubringen.
  • Raumangebote für Künstler*innen, Kreativschaffende, Projektgruppen und Initiativen.
  • Eine Informations- und Kommunikationsplattform, die die Kultur in Flensburg sichtbarer macht und eine Beteiligung aller ermöglicht.
  • Eine Kulturvermittlungs- bzw. Netzwerkstelle, die den Akteur*innen bei der Koordinierung und Bewältigung übergeordneter Herausforderungen auf Augenhöhe unterstützt.

Die Förderung von Kultur und Bildung spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Sie tragen zur Bewusstseinsbildung, zur Förderung sozialer Integration und zur gelebten Vielfalt bei, und leisten somit einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner