Kontakt
Der Austausch mit Ihnen, mit Dir, mit Euch ist uns sehr wichtig. Eine Möglichkeit bietet das Kontaktformular.
Kalender
Im Kalender findet Ihr, finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen aus Bereichen wie Beteiligung, Kultur, Politik…
Wir teilen unsere Beiträge auch bei Facebook und Instagram
Freispruch! Baumbesetzer überzeugt Gericht.
Nach einer intensiven Verhandlung am 7.11.2022 vorm Flensburger Amtsgericht, mit Sichtung langer Videosequenzen, unter Beobachtung von Presse und Öffentlichkeit und vor allem, nach einer ausführlichen Einlassung des Beschuldigten fiel ein Urteil, welches nicht nur den...
Droht der nächste Kahlschlag?
Ein offener Brief dier BI Bahnhofsviertel Flensburg vom 2. September 2022 Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Simone Lange,wir wenden uns an Sie mit einer dringenden Frage: Was steckt hinter der Information in der sh:z vom 1.9.2022, dass nicht nur auf dem Gelände...
Safe Abortion Day 2022
Unter dem Motto „Ich entscheide selbst – sexuelle Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht" beginnen am Samstag, den 17.9. um 14 Uhr an der Hafenspitze in Flensburg die jährlich stattfindenden Aktionstage zum Safe Abortion Day am 28.9.2022. Jeden Tag von 14.00 bis 18:00...
Veranstaltungsreihe: Stadt nachhaltig gestalten
Von September bis Dezember werden verschiedene Expert*innen in Flensburg über Aspekte einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung sprechen. Die Folgen des Klimawandels und der Energieknappheit machen deutlich: Städte werden sich verändern (müssen), um diesen und künftigen...
Gebühren in Übergangswohneinrichtungen
Zu welchen Konditionen wohnen Menschen in den sogenannten Übergangswohneinrichtungen in Flensburg? Auf der Ratsversammlung am 25.8.2022 geht es unter anderem um dieses Thema, denn die neue "Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Flensburg für...
Büro, Büro…
Wir freuen uns auf den Austausch mit allen Bürger*innen, Initiativen, Vereinen, Institutionen, Kolleg*innen ….
Dieser Austausch ist für uns die Grundlage für eine Kommunalpolitik, die sozial gerecht, ökologisch nachhaltig und kulturell vielfältig ist.
Atommüll Endlager
Ich bin entsetzt und ich werde mich im Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung (SUPA) entsprechend ablehnend dazu äußern. Seit Jahrzehnten bin ich gegen diese, für mich viel zu gefährliche Energiequelle und jedes Endlager bleibt für viele hunderte und tausende eine tickende Zeitbombe. Dies kann und will ich kommenden Generationen nicht zumuten.
Preiserhöhung als Ergebnis verfehlter Unternehmensstrategie
Nun rächt sich die Strategie der Stadtwerke und die Flensburger Haushalte müssen zahlen. Das Bündnis solidarische Stadt kritisiert die Unternehmensstrategie der Stadtwerke und den „intransparenten und undemokratischen Schweinsgalopp, mit dem die Preiserhöhung...
Unabhängigkeit von Kunst und Berichterstattung darf nicht angetastet werden
CDU- und FDP-Fraktion wollen dem freien Radio FRATZ den Geldhahn zudrehen, weil der unabhängige Sender nicht in ihrem Sinne arbeitet. Die FDP begründet den geplanten Entzug der finanziellen Hilfe mit einseitiger Berichterstattung zur Besetzung des Bahnhofswaldes. Die...
Klinikum Peelwatt
Rede von Ratsfrau Gabi Ritter in der Ratsversammlung am 10. Juni 2021 Sehr geehrter Herr Stadtpräsident, liebe Zuhörerende, liebe Kolleginnen und Kollegen, Ich bin von Beginn der Diskussion an eine Verfechterin eines neuen, modernen Klinikums gewesen, das alle...
Kommunalpolitik zum Mitmachen
Beteiligung
Das Bündnis solidarische Stadt, kurz BüsoS, möchte alle Flensburger*innen und Initiativen von Beginn an in die Projekte und Planungen der Stadt auf Augenhöhe einbeziehen, ihre Expertise anerkennen und einbinden. Ein einfacher Zugang zur direkten Beteiligung ist unser Ziel, damit wir gemeinsam unsere Stadt bürger*innennah, sozial gerecht und nachhaltig gestalten können.
Ökologisch, nachhaltig, sozial gerecht
Unsere politischen Schwerpunkte sind die soziale Gerechtigkeit und die ökologische und nachhaltige Umgestaltung der Stadtgesellschaft. Nur eine sozial gerechte Stadt ermöglicht das gute Leben für alle. Wohnraum, Energieversorgung und öffentlicher Nahverkehr müssen bezahlbar sein. Chancengleichheit beugt Armut vor, deshalb braucht es gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Freizeitgestaltung und Entwicklungsperspektiven für alle. Soziales Engagement braucht stärkere Förderung und Wertschätzung.
Kulturelle Freiräume
Eine Stadt gibt es nicht ohne Kultur. Wir setzen uns dafür ein, dass alle sich entfalten können und unterstützen Initiativen, Projekte und Einrichtungen, die es den Menschen ermöglichen sich kennenzulernen, auszutauschen und zu engagieren.